Skip to main content
Logo des GAUL Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa an der Thaya

GAUL

Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya

Der Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya (GAUL) ist eine Gebietskörperschaft des öffentlichen Rechts und besteht seit 1993. Der GAUL hat 10 Mitgliedsgemeinden:

  • Fallbach
  • Gaubitsch
  • Gnadendorf
  • Großharras
  • Laa an der Thaya
  • Neudorf im Weinviertel
  • Staatz
  • Stronsdorf
  • Unterstinkenbrunn
  • Wildendürnbach


Der GAUL erfüllt eine Vielzahl an Aufgaben…

Abfallwirtschaft:

  • Vollziehung Bundesabfallwirtschaftsgesetz, NÖ Abfallwirtschaftsgesetz
  • Umsetzung Deponieverordnung, Verpackungsverordnung
  • Altstoffsammlung, -verwertung, -entsorgung
  • Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten, Betriebsberatung
    • Abfallstatistik und allgemeine Verwaltung
    • EDM (Elektronisches Datenmanagement): gem. Abfallbilanzverordnung elektronische Aufzeichnung über Art, Menge, Herkunft und Verbleib von Abfällen aller Mitgliedsgemeinden und elektronische Meldung über EDM Portal an das Ministerium

    Sammelzentren und Abfallentsorgung:

    • Altstoffsammelzentren (ASZ) in den Verbandsgemeinden – Organisation der Sammlung und Verwertung bzw. Entsorgung
    • neue Wertstoffzentren (WSZ) – Planung, Bau, Betrieb ab 2025
    • Koordination der Termine der Hausabholung (Restmüll, Biotonne, Gelber Sack) 
    • Altautoentsorgung
    • Altglas-Container und Sammlung von Alttextilien (Container) in allen Mitgliedsgemeinden
    • Behälterverwaltung
    • Bestellung von Sammelbehältern (Mülltonnen, Restmüll-Säcke, Gelbe Säcke, ÖkoBag-, Maisstärke- und Grünschnittsammelsäcke, MaxAir, NÖli usw.) 
    • Organisation Tierkörpersammlung (TKB Sammelstelle)

    Getrennte Sammlung und Organisation der Verwertung:

    Getrennte Sammlung beim Haus: 

    • Restmüll
    • Bioabfall
    • Gelber Sack (Verpackungssammlung)
    • Altpapier
    • Autowracks

    Getrennte Sammlung bei den Altstoffsammelinseln: 

    • Weiß- und Buntglas
    • Alttextilien und Schuhe
    Trennplakat in deutscher Sprache

    Getrennte Sammlung in den ASZ/WSZ: 

    • Altpapier
    • Karton
    • Alteisen
    • Altholz 
    • Sperrmüll
    • Altspeisefett und -öl im NÖli
    • E-Schrott
    • Druckerpatronen und Tonercartridges
    • Hartkunststoff
    • Verpackungskunststoff (Kanister…)
    • Verpackungsstyropor
    • Metallverpackungen 
    • Altreifen (kostenpflichtig)
    • Problemstoffe 
    • Grünschnitt
    • Strauchschnitt

    Service und Information:

    • Telefonische Abfallberatung – Tel. 02522/84300
    • Beratung Abfallvermeidung, -trennung und -verwertung (persönlich, telefonisch, E-Mail, Abfallwirtschaftskonzepte)
    • Abfalltrennspiele und Workshops für Kindergärten und Schulen
    • Frühjahrsputzaktion „Wir halten NÖ sauber“: Handschuhe, Warnwesten, Sammelsäcke
    • Onlinebörse „sogutwieneu.at“


    Abfalltrennen beim workshop in der Schule
    • Verbandszeitung: „Kleeblatt“
    • Informationsblätter für Bürger, für Gemeindezeitungen
    • GAUL-Website
    • Öffentlichkeitsarbeit

    Abfallvermeidung:

    • Geschirrmobil-Verleih (3 Geschirrmobile, 2 Geschirrspüler, 2 Gläserspüler, Geschirr/Besteck): Organisation der eingehenden Bestellungen, Wartung, etc.
    • Betreuung Aktion „Sauberhafte Feste“
    • GAUL Mehrwegbecher in verschiedenen Größen: Verleih und Verkauf
    • Förderung Mehrwegwindel

    Organisation von Gemeindekooperationen:

    • wiederkehrenden Sicherheitsüberprüfungen:
      • Tore
      • Spielgeräteüberprüfung auf öffentlichen Spielplätzen
      • Turnsäle und Bewegungsräume, Schultafelüberprüfung,…
      • Umsetzung des Bediensteten-Schutzgesetzes mit Arbeitsplatzevaluierung
    • Pflanzenschutzmaßnahmen – Miniermottenbehandlung
    • Wurzelstockfräsungen 
    • Nachvermessungen zur Kanalgebührberechnung
    • Rattenbekämpfung
    • Verkehrsstatistikgerät – Aufstellung und Auswertungen bei Bedarf in den Gemeinden für verkehrsrelevante Maßnahmen

      GIS – Geoinformationssystem für Gemeinden:

      • WebOffice – Ankauf, Wartung und Betreuung bei Fragen
      • Wasserleitungs- und Kanalkataster in Arbeit 
      • Baumkataster, Pro Office Baum – Testphase in einer Mitgliedsgemeinde 
      • Ankauf bzw. Verwaltung von Naturstandsdaten, Orthofotos, Flächenwidmungsplänen und Entwicklungskonzepten 
      • Erstellung von Ortsplänen
      • Gem2Go Web (Gemeinde-Websites) – Ankauf, Wartung und Betreuung bei Fragen 
      • Gem2Go – mobile App für Bürger und Touristen

      Geschäftsführung und Verwaltung:

      • GALB – Gemeindeabwasserverband Laaer Becken (5 Mitgliedsgemeinden)
      • ARGUS Hollabrunn – Arbeitsgemeinschaft Umladestation

      Lohnverrechnung: 

      • Lohnverrechnung für GAUL und GALB

      Luftreinhaltung:

      • Vollzug NÖ Luftreinhaltegesetz für 6 Mitgliedsgemeinden

      Wählen Sie Ihre Gemeinde

      um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

      Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

      Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.