Skip to main content
Das Bild zeigt ein Klärbecken sowie Gebäude der Kläranlage in Laa an der Thaya

GALB

GemeindeAbwasserverband Laaer Becken

5 Gemeinden im Laaer Becken haben sich 2002 zur gemeinsamen Abwasserreinigung zusammengeschlossen.
Logo des Gemeindeabwasserverbandes Laaer Becken

Die Abwässer der 5 Mitgliedsgemeinden des GALB (Laa/Thaya, Staatz, Fallbach, Gaubitsch, Unterstinkenbrunn) werden seit 2006 über Transportkanäle zur Kläranlage in Laa/Thaya geleitet und dort gereinigt (Ausbaugröße: 20.800 EW)

Dem GALB obliegt neben dem Betrieb der Kläranlage auch die Wartung der Transportkanäle sowie der  Pump- und Hebewerke.

auf mehreren Fotos sind Elemente der Kläranlage zu sehen

Die Innovation

Der anfallende Klärschlamm wird zur Bearbeitung geruchsneutral durch 2 eigens konzipierte Kräne automatisch mit einer elektronischen Mengensteuerung auf 8 Vererdungsbecken aufgebracht.

Das Bild zeigt ein Vererdungsbecken der Kläranlage. Man sieht einen Kran, der den Klärschlamm aufbringt, sowie Schilfbewuchs.
Vererdung des Klärschlamms mit Schilfbewuchs

Klaro und die klärende Reise – das Video

Der Gemeindeabwasserverband Laaer Becken (Idee: Ch. Muck) hat im Jahr 2013 in Zusammenarbeit mit dem Land Niederösterreich ein Video über die Funktion und den Ablauf einer Kläranlage produziert.

Es wurde allen Kläranlagenbetreibern in Niederösterreich zur Verfügung gestellt. Es kann bei Kläranlagenbesichtigungen von Schulen, bei Tagen der offenen Tür und sonstigen Informationsaktivitäten rund um die Kläranlage eingesetzt werden.

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.